Produktbeschreibung

vulkanischen Ursprungs mit schwammähnlichen Strukturen. Aus dieser Struktur und 
der Ionenaustauschkapazität erklärt sich das Wasserspeichervermögen und die 
Eigenschaft Nährstoffe im Boden halten zu können.

Zeolith eignet sich aufgrund der mikroporösen Beschaffenheit auch zum Entgiften von Böden, kann sogar Radioaktivität an sich binden. Zeolith wurde beispielsweise in Tschernobyl und Fukushima eingesetzt. Ein hoher Anteil an Siliciumverbindungen (SiO²) stärkt die Pflanze und macht sie resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten.

Was zeichnet qualitativ hochwertigen Zeolith aus?

Hochwertiger natürlicher Zeolith, geeignet zum Einsatz in der Landwirtschaft, besitzt einen hohen Anteil an Klinoptilolith (80-90%) im mineralischen Bereich. Zudem sollten in der chemischen Zusammensetzung die Anteile von Siliciumverbindungen bei 65-75% und bei Aluminiumverbindungen zwischen 10-16% liegen.

Welche Vorteile bietet Naturzeolith der Landwirtschaft?

• gutes Wasserspeichervermögen

• speichert die Nährstoffe im Boden und erhöht die Bodenfruchtbarkeit

• erhöht die Resistenz gegen Krankheiten / Schädlingen

• Dioxine und Gerüche werden sorbiert

• Trockenmittel für den Stall Wie und für was wird Zeolith verwendet?

Zur Bodenverbesserung, insbesondere im Ackerbau, empfiehlt sich sandiger Zeolith um das Material einfacher z.B. per Düngerstreuer ausbringen zu können. Feinstes Zeolithmehl ist weniger für den maschinellen Einsatz geeignet da das Material durch Wind und Witterung nur schwierig gleichmäßig ausgebracht werden kann.

Durch das Ausbringen von Zeolith erhöht sich das

Wasserspeichervermögen und Nährstoffe werden im Boden gehalten bis die Pflanze sie auch benötigt. Dadurch kann der Düngereinsatz reduziert werden.

Auch im Wein-, Obst- und Gemüseanbau wird Zeolith unterstützend mit Erfolg eingesetzt.

Selbstverständlich kann Zeolith auch auf kleineren Flächen zur Anwendung kommen, wie in Bio- bzw. Ökogärten oder Naturgärten. Auch bei Rasen- und Grünflächen ist Zeolith eine gute Wahl. Zeolith ist hervorragend als Beigabe bei Anpflanzungen oder

zu Substraten geeignet so dass beispielsweise auch Baumschulen von natürlichem Zeolith profitieren.

Weitere Einsatzmöglichkeiten in der Landwirtschaft:

als Güllezusatz zur Geruchsminderung (Zeolithmehl)

• zur Desodorierung im Stall

• als Futterzusatz - in unserem Portfolio ausschließlich in Form von Klinofeed

• zur Wasser- und Teichreinigung

Wie wird Zeolith dosiert?

Im Garten- und Landbau hängt die Dosierung von der Körnung des Zeoliths und dem Boden ab. Von feinen Körnungen (0-20 μm, 0-50 μm und 0-200 μm) werden auf schweren, mittelschweren und leichten Böden ca. 300 - 1.000 g/m² ausgebracht. Bei gröberen Körnungen (ab 0,2 mm) empfehlen sich 500 g/m² bei schweren, 1.000 g/m² bei mittelschweren und 1.500 g/m² bei leichten Böden.

Für Rasenflächen werden von allen Körnungen ca. 100 - 300 g/m² Zeolith-100 ausgebracht.

Zeolith

Zeolith
Bei Naturzeolith handelt es sich
um ein mineralisches Sedimentärgestein
Mengenangaben
1000g 500g 250g 100g
SKU
Verfügbar sind:
1,55
In den Warenkorb Zur Wunschliste hinzufügen.

(Enthält 19% MwSt. | zzgl. Versand | Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage)